• Email Anfragen werden schnellstmöglich beantwortet
  • Versand bei Paypal-Bezahlung noch am selben Werktag. Spätestens am nächsten Werktag
  • +49 176 10704841
  • Email Anfragen werden schnellstmöglich beantwortet
  • Versand bei Paypal-Bezahlung noch am selben Werktag. Spätestens am nächsten Werktag
  • +49 176 10704841

WPC / WPC 95 Treiberplatine

Frage: Wieso kommt es bei der Verwendung von LEDs anstatt der normalen Flipperglühlampen zu "Geisterleuchten"?

Antwort: Die 64 möglichen gesteuerten Lampen sind in einer 8x8 Matrix unterteilt. Also 8 Spalten und 8 Reihen. Dabei werden die 8 Spalten nacheinander von der CPU angesteuert, wobei dann bei jeder Spalte die eine oder andere Reihe zugeschaltet wird. Das Resultat ist, dass die entsprechende Lampe leuchtet.

Die Programmierer von Williams hatten zur damaligen Zeit bei der Programmierung der Spalten den Fehler gemacht, dass kurz vor Beendigung der aktiven Spalte schon die darauffolgende Spalte startet und sich deshalb die Spalten einen kurzen Augenblick zeitlich überschneiden. Das hat nun zur Folge, dass die folgende Spalte schon startet, obwohl die vorangehende noch nicht ganz aus ist. Mit dem Resultat, dass ungewollt Lampen angesteuert werden, die normalerweise aus sind. Zur der damaligen Zeit wurden ausschließlich Lampen und keine LEDs verwendet.

Frage: Warum macht das nun den Unterschied?

Antwort: Lampen werden im Gegensatz zu LEDs langsam in ihrer Leuchtkraft hell. Das kommt daher, weil der Glühfaden sich erst erhitzt und dann zeitverzögert zu glühen anfangt. Und das benötigt eine gewisse Zeit. In dieser Zeitspanne ist es dann egal, ob sich die Zeiten in der Ansteuerung ein wenig überschneiden. LEDs fangen wesentlich schneller an zu leuchten. Sie sind praktisch sofort an, sobald sie angesteuert werden. Und deshalb ist die Überlappung in der Ansteuerung der Spalten dann auch zeitkritisch.

Frage: Warum funktionieren LED zusammen mit der originalen Treiberplatine einwandfrei und mit der PinLED Treiberplatine nicht?

Antwort: Auf der originalen Platine werden Transistoren für die Ansteuerung benutzt. Diese haben beim Schalten ebenfalls eine kleine Zeitverzögerung, die sich bei der Verwendung von LEDs eher positiv auswirkt. Der Transistor schaltet erst nach der zeitlichen Überlappung der Spalten richtig ein, so dass kein Geisterleuchten auftritt.

Auf der PinLED Treiberplatine werden MOSFETs für die Ansteuerung benutzt. Diese haben beim Schalten eine wesentlich kürzere Zeitverzögerung, so dass hier die Überlappung bei der Ansteuerung der Spalten voll zum Tragen kommt. Wie zuvor erwähnt, spielt das bei der Verwendung von Glühlampen keine große Rolle, weil diese zu träge sind.

Frage: Was kann ich machen, wenn bei mir "Geisterleuchten" auftritt?

Antwort: Verwenden Sie mit LEDs wenn möglich die originale Treiberplatine. Wenn Sie die PinLED Treiberplatine verwenden, achten Sie bitte auf hochwertige LEDs. Es gibt verschiedene Ausführungen und Qualitäten bei Flipper-LEDs. Es gibt sogenannte "Non Ghost LEDs". Diese haben ein R-C Glied eingebaut, dass eine gewisse Zeitverzögerung bei der Ansteuerung mit sich bringt und damit das "Geisterleuchten" unterdrückt.